Wir brauchen keine ineffiziente Landschaftsverschandelung mit Winkraftanlagen.
Es ist gut, dass rund Zweidrittel der Windkraft im Winterhalbjahr produziert wird, doch an vielen Tagen weht der Wind im Mittelland nur schwach. Das Windaufkommen hier entspricht nicht jenem in der Schweiz und ein Vergleich mit Österreich hält auch nicht stand, weil dort in den benachbarten Regionen der Schweiz keine Windräder stehen.
Anhang vom Strommast auf dem Hüttikerberg kann man erkennen wie gross ein eine Windkraftanlage werden könnte.
Weitere Simulationen findet man unter Freie Landschaft Zürich.
Es ist gut, dass rund Zweidrittel der Windkraft im Winterhalbjahr produziert wird, doch an vielen Tagen weht der Wind im Mittelland nur schwach. Das Windaufkommen hier entspricht nicht jenem in der Schweiz und ein Vergleich mit Österreich hält auch nicht stand, weil dort in den benachbarten Regionen der Schweiz keine Windräder stehen. Sie stehen vor allem in der kleinen ungarischen Tiefenebene um Wien. In der Schweiz wird 60% des Stromes mit Wasserkraft produziert und für diese Produktionsform gibt es durchaus noch Ausbaupotential. Viele grosse Dachflächen werden in der Schweiz noch nicht genutzt und könnten mit Photovoltaik ausgebaut werden. Würden beispielsweise in Regensdorf alle Dächer über 10m² ausgebaut könnte über dem vierfachen Bedarf des Strombedarfs für die dortigen Haushalte abgedeckt werden. Dazu müssten keine zusätzlichen Grünflächen verbaut werden. Ein Windrad wie es einst auf dem Hüttikerberg Tatsache werden könnte tötet mit den Rotoren die Greifvögel und Fledermäuse. Der Schattenwurf ist durch die Gesamthöhe von bis zu 229 Weitreichend und der Schallemission im Rotorzentrum beträgt bis zu 100 Dezibel. Für mich eine Landschaftszerstörung die es zu verhindern gilt.